top of page

GridParity-Podcast Folge 7: „Zurück in die Zukunft?“ – Warum Photovoltaik und Batterien Gaskraftwerke alt aussehen lassen




Ein kritischer Blick auf die energiepolitische Kehrtwende und was wirklich zählt.


Kaum im Amt, schon im Rampenlicht: Die neue Wirtschaftsministerin Frau Reiche hat mit ihren jüngsten Aussagen zur Energiewende für reichlich Stirnrunzeln gesorgt. Photovoltaik sei keine tragfähige Lösung für Deutschlands Energieversorgung, so der Tenor. Stattdessen brauche es bis zu 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke – und das möglichst schnell.


Moment mal… Haben wir uns da verhört?


In einer Zeit, in der Sonnenenergie weltweit boomt, Speicherkapazitäten rasant wachsen und selbst konservative Analysten den wirtschaftlichen Siegeszug der Photovoltaik anerkennen, klingt dieser Kurswechsel eher nach einem energiepolitischen Déjà-vu als nach einem Plan für die Zukunft.


Genau hier setzt Folge 7 des GridParity Podcasts an – mit dem aufrüttelnden Titel: „1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch“. Die beiden Hosts Erich und Marcel nehmen kein Blatt vor den Mund und liefern eine fundierte, aber angenehm hörbare Analyse der aktuellen Lage. Was als politischer Kurswechsel daherkommt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein potenziell teurer Irrweg.


Gaskraftwerke vs. Photovoltaik: Die Rechnung, die nicht aufgeht

Kernstück der Diskussion: die Wirtschaftlichkeit. Und hier ist das Urteil der beiden glasklar – Photovoltaik plus Batteriespeicher ist Gaskraftwerken weit überlegen. Und das nicht nur ein bisschen, sondern im Verhältnis 1:10! Die Investitions- und Betriebskosten sprechen eine deutliche Sprache: Während Gaskraftwerke mit langfristigen Abhängigkeiten, volatilen Preisen und fragwürdiger Klimabilanz kämpfen, punkten PV-Anlagen und Speicherlösungen mit sinkenden Kosten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

Doch die Podcast-Folge bleibt nicht bei trockenen Zahlen. Erich und Marcel sezieren die politischen Aussagen, zeigen Widersprüche auf und stellen unbequeme Fragen: Warum wird in einer Zeit, in der Europa mehr denn je auf Energieunabhängigkeit und Klimaziele drängt, ein fossiler Rückschritt propagiert? Welche Interessen stehen dahinter? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu?


Was bleibt? Eine klare Botschaft!

Ob Energieprofi, politisch Interessierte oder Menschen, die einfach wissen wollen, wohin die Reise geht – diese Folge liefert reichlich Zündstoff, aber auch handfeste Argumente. Sie zeigt: Die Energiewende ist nicht nur technisch möglich, sondern ökonomisch klüger denn je – wenn wir den Mut haben, an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

Also: Kopfhörer auf, Augen auf und mitdenken. Denn Energiepolitik betrifft uns alle – und wer heute über „tragfähige Lösungen“ entscheidet, bestimmt die Realität von morgen.


➡️ Jetzt reinhören bei allen gängigen Streaming-Diensten:

GridParity Podcast Folge 7 – „1:10 für Photovoltaik…“ Es lohnt sich. Kritisch. Klar. Kompetent. Und ein bisschen unbequem – so wie es sein soll.





 
 
 

Adresse

GridParity AG

Siemensstr. 8

85221 Dachau

Kontakt

Tel: +49 8131 3307 560

Fax: +49 8131 3307 737

Mail: info@gridparity.ag

folgen Sie uns bei Social Media:

Öffnungszeiten

Mo - Do

Fr

08:00 – 12:30 Uhr

13:15 – 17:00 Uhr

08:00 – 12:30 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
© GridParity AG
ISO_14001-2015.png
ISO_9001-2015_1.png
engineered-in-germany.png
creditreform_logo.png.jsf.png
bottom of page