GP-Podcast Folge 11: Wie Bauern zu Energiewirten mit FarmHubs werden
- gridparity
- Jun 27
- 1 min read

Was tun, wenn Höfe sterben, der Klimawandel drückt – und die Stromwende stockt? Die Antwort liegt buchstäblich auf dem Acker: AgriPV. Klingt futuristisch, ist aber ganz konkret. Dabei ernten Landwirt:innen nicht nur Kartoffeln, sondern auch Sonnenstrom – auf derselben Fläche!
In der 11. Podcastfolge von Watt bis Vision erklärt Dr. Erich Merkle, warum genau diese doppelte Ernte zur Rettung der Höfe – und des Energiesystems – taugt. Denn AgriPV schützt Pflanzen, spart Wasser, bringt sauberen Strom – und macht Betriebe wirtschaftlich wieder attraktiv. Aus Bauernhöfen werden Energiehöfe, junge Leute sagen plötzlich wieder: „Ich übernehme den Hof!“
Doch es gibt ein Problem: Zu viel Strom – und zu wenig Netz. Schon heute müssen Solaranlagen an sonnigen Tagen runtergeregelt werden, weil Speicher und Leitungen fehlen. Eine fatale Verschwendung.
Erichs Lösung: FarmHubs. Landwirtschaftliche Multitalente mit Solardächern, Batteriespeichern und Wärmenetzen. Sie speichern Strom direkt vor Ort, kühlen Ernten, versorgen Nachbarn – und stabilisieren das Netz. Zwei Pilotprojekte laufen bereits.
Die Vision für 2045: 10.000 FarmHubs, 100 GWh Speicher, lokale Stromnutzung statt zentraler Verschwendung. Keine 100-Milliarden-Leitungen, sondern smarte Energie direkt vom Feld. Der Hof als Herz der Energiewende.
Die doppelte Ernte wird zur doppelten Chance – für Umwelt, Wirtschaft und nächste Generation.
Commentaires