Pressespiegel
Was andere über uns berichten
In unserem Pressespiegel finden Sie ausgewählte Artikel, Reportagen und Medienbeiträge über die GridParity AG und unsere Projekte. Ob Fachzeitschriften, Online-Portale oder Zeitungen – hier zeigen wir, wie unsere PV-Lösungen für urbane und landwirtschaftliche Photovoltaik in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Erhalten Sie einen authentischen Einblick in unsere Arbeit, unsere Vision und die Wirkung unserer Projekte – aus der Perspektive unabhängiger Redaktionen.
9. Okt. 2025
GridParity als Teil des Österreichischen Solarpreises 2025 für das Projekt „Zero CO₂ Ladepark Bregenz“
achau, Oktober 2025 – Große Freude bei GridParity: Im Rahmen des Österreichischen Solarpreis 2025 wurde das zukunftsweisende Projekt „Zero CO₂ Ladepark Bregenz“ in der Kategorie Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien prämiert. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Mobilität, innovative Architektur und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.

22. Sept. 2025
Energieresilienz – das vergessene Fundament der Daseinsvorsorge
Deutschland gilt als hochentwickeltes Industrieland, als Standort mit einer der zuverlässigsten Stromversorgungen weltweit. Über 99,9 % Verfügbarkeit suggerieren Stabilität. Diese Zahl vermittelt Sicherheit – und doch ist sie trügerisch. Denn sie berücksichtigt nicht die wachsende Verwundbarkeit durch gezielte Angriffe, hybride Bedrohungen und extreme Wetterlagen.
Wenn heute von Daseinsvorsorge gesprochen wird, denken wir an sauberes Trinkwasser, Feuerwehr, Polizei, Gesundheitswesen. All das ist durchdacht und im Ernstfall funktionsfähig. Allein die Feuerwehr ist mit rund 50.000 Standorten flächendeckend präsent. Sie garantiert, dass selbst in entlegenen Dörfern die Brandbekämpfung in Minuten erfolgen kann. Deshalb ist es für jeden Hausbesitzer selbstverständlich, eine Feuerversicherung abzuschließen, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Wohnhausbrandes vergleichsweise gering ist.

19. Sept. 2025
Bürgerenergiewende am Scheideweg Abruptes Aus des EEG und seine Folgen
Mehr als zwei Jahrzehnte lang stand das deutsche EEG für eine breite, bürgergetragene Energiewende. Millionen Hausdächer und Dorfgemeinschaften haben daraus ein Erfolgsmodell gemacht: Laut Umweltbundesamt waren Anfang 2025 rund 3,3 Millionen PV-Dachanlagen in Betrieb; das Statistische Bundesamt meldete für März 2025 insgesamt gut 4,2 Millionen PV-Anlagen (Dach + Freifläche). Nun kündigt das Bundeswirtschaftsministerium unter Katherina Reiche einen Systemwechsel an.

12. Sept. 2025
Mobile Photovoltaics as the Backbone of Emergency Response: Hybrid Storage and Battery Systems for Civil and Military Resilience
On September 9, 2025, two power pylons caught fire in the southeast of Berlin. What initially appeared to be a local incident escalated within minutes into a crisis: 50,000 households and numerous businesses were left without electricity. Schools, kindergartens, and nursing homes closed, traffic lights and street lighting failed, and emergency numbers were temporarily unavailable. Even digital infrastructures such as mobile networks and the internet collapsed.

10. Sept. 2025
Mobile Photovoltaik als Rückgrat der Notfallversorgung Hybridspeicher und Batteriesysteme für zivile und militärische Resilienz
Am 9. September 2025 brannten im Südosten Berlins zwei Strommasten. Was zunächst wie ein lokaler Vorfall aussah, entwickelte sich binnen Minuten zu einer Krise: 50.000 Haushalte und zahlreiche Unternehmen waren ohne Elektrizität. Schulen, Kindergärten und Pflegeheime schlossen, Ampeln und Straßenbeleuchtung fielen aus, Notrufnummern waren zeitweise nicht erreichbar. Auch digitale Infrastrukturen wie Mobilfunk und Internet brachen zusammen.
Der Vorfall machte schlagartig deutlich, wie fragil die moderne Energieversorgung ist: Schon wenige gezielt attackierte Knotenpunkte genügen, um eine Millionenstadt ins Chaos zu stürzen. Experten warnen, dass deutschlandweit bereits das Ausschalten von zehn zentralen Netzknoten zur Lähmung des gesamten Landes führen könnte. Die Botschaft ist eindeutig: Strom ist nicht nur Komfort, sondern Grundlage von Gesundheit, Sicherheit und gesellschaftlicher Stabilität.

4. Sept. 2025
GridParity Pilot Plant Proves: AgriPV Works – Demonstrable Successes First large-scale tracker installation in Bad Sassendorf generates power, secures harvests, and supports biodiversity
Bad Sassendorf/Germany, August 2025 With the commissioning of an elevated AgriPV tracker pilot plant in the landscape and bird protection area near Bad Sassendorf, GridParity AG demonstrates impressively: agrivoltaics is practical, economically viable, and ecologically valuable.

3. Sept. 2025
Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche
Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.
Im vergangenen Winter hat Gridparity eine Solaranlage auf einem Acker in Bad Sassendorf errichtet. Durch die Nachführung der Module erreicht die Anlage rund 30 Prozent mehr Solarertrag im Vergleich zu einer herkömmlichen festaufgeständerten Photovoltaikanlage. So liefert die Anlage mit einer Leistung von 933 Kilowatt jedes Jahr rund 1,25 Millionen Kilowattstunden Strom. Bei einer Festäufständerung wären in der Region am östlichen Rand des Ruhrgebiets nur knapp eine Million Kilowattstunden Ertrag aus einer Anlage dieser Leistung zu erwarten.

2. Sept. 2025
GridParity-Podcast Folge 17: Die Energiewende auf der Kippe: Droht uns ein Solar-Desaster wie 2012?
Stell dir vor: Du entscheidest dich, in eine Solaranlage zu investieren. Endlich eigener Strom, endlich ein verlässliches Einkommen – ein Beitrag für die Umwelt und gleichzeitig ein Stück finanzielle Sicherheit. Doch kaum steht die eigene PV-Anlage, da will die Politik genau dieses Fundament wegreißen: die Einspeisevergütung.
Genau das steht jetzt wieder im Raum. Ministerin Reiche plant, die Förderung für private Projekte zu streichen. Was trocken nach „Regeländerung“ klingt, ist in Wahrheit brandgefährlich – für Investoren, für Hausbesitzer, für Banken und am Ende für die gesamte Energiewende.

1. Sept. 2025
Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche
Im vergangenen Winter hat Gridparity eine Solaranlage auf einem Acker in Bad Sassendorf errichtet. Durch die Nachführung der Module erreicht die Anlage rund 30 Prozent mehr Solarertrag im Vergleich zu einer herkömmlichen festaufgeständerten Photovoltaikanlage. So liefert die Anlage mit einer Leistung von 933 Kilowatt jedes Jahr rund 1,25 Millionen Kilowattstunden Strom. Bei einer Festäufständerung wären in der Region am östlichen Rand des Ruhrgebiets nur knapp eine Million Kilowattstunden Ertrag aus einer Anlage dieser Leistung zu erwarten.

28. Aug. 2025
GridParity-Pilotanlage: AgriPV funktioniert
Erste großflächige Tracker-Anlage in Bad Sassendorf liefert Strom, sichert Ernte und stärkt Biodiversität.
Mit der Inbetriebnahme einer hoch aufgeständerten AgriPV-Tracker-Pilotanlage im Landschafts- und Vogelschutzgebiet bei Bad Sassendorf zeigt die GridParity AG eindrucksvoll: Agri-Photovoltaik ist praxistauglich, wirtschaftlich und ökologisch wertvoll.
Die Pilotanlage hat eine Leistung von 933 kWp und produziertjährlich rund 1,25 Millionen kWh grünen Strom – genug, um etwa 300 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig werden die Flächen landwirtschaftlich genutzt: Zwischen den Modulreihen wachsen Biogetreidesorten, unter den PV-Elementen fördern Biodiversitätsstreifen die Artenvielfalt.

27. Aug. 2025
Grid Parity: Positiver Start für Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf
Ein Agri-PV-Projekt, das in Bad Sassendorf (NRW) eine Pilotfunktion im Zusammenspiel mit der Landwirtschaft einnimmt, liefert höhere Ernteerträge als erwartet. Darüber berichtet Projektentwickler GridParity.
Der Dachauer Projektentwickler Grid Party freut sich über eine positive Bilanz seiner Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen. So melde der Betreiber schon wenige Monate nach Inbetriebnahme Vorteile – im Vergleich zu seiner Referenzfläche ohne PV.

12. Aug. 2025
Grünstrom vs. Graustrom – ein unterschätztes Risiko für Glaubwürdigkeit und Klimaschutz
Die Unterscheidung zwischen grünem Strom aus erneuerbaren Quellen und grauem Strom aus fossiler oder nuklearer Erzeugung ist zentral für die Energiewende. Sie betrifft Klimapolitik, Unternehmensstrategien und den Verbraucherschutz gleichermaßen. Doch das System, das diese Trennung sicherstellen soll, ist anfällig für Missbrauch. Ohne präzise Nachweis- und Zuordnungsmechanismen droht ein Szenario, in dem „grün“ oft nur auf dem Papier existiert – und Greenwashing zum Standard wird.

12. Aug. 2025
Grünstrom vs. Graustrom – ein unterschätztes Risiko für Glaubwürdigkeit und Klimaschutz
Die Unterscheidung zwischen grünem Strom aus erneuerbaren Quellen und grauem Strom aus fossiler oder nuklearer Erzeugung ist zentral für die Energiewende. Sie betrifft Klimapolitik, Unternehmensstrategien und den Verbraucherschutz gleichermaßen. Doch das System, das diese Trennung sicherstellen soll, ist anfällig für Missbrauch. Ohne präzise Nachweis- und Zuordnungsmechanismen droht ein Szenario, in dem „grün“ oft nur auf […]

11. Aug. 2025
Co-Location von Agri-PV und Batteriespeicher – das Zukunftsmodell für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft
Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher am selben Standort sind der Schlüssel für landwirtschaftliche Betriebe, die in unsicheren Zeiten auf stabile und planbare Erträge setzen. Die Flächen arbeiten doppelt: Sie liefern Ernte und Solarstrom – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Der Batteriespeicher sorgt für Lastspitzen-Glättung, steigert den Eigenverbrauch und macht überschüssigen Strom gezielt vermarktbar. So entsteht ein verlässlicher Cashflow – tagsüber aus der Sonne, nachts aus dem Speicher – und die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen sinkt deutlich.

11. Aug. 2025
Agri-PV + Battery Storage: Powering the Future of Profitable Farming
The winning formula for tomorrow’s agriculture is here: co-locating agri-photovoltaics with advanced battery storage. Two revenue streams, one piece of land – delivering both crops and clean energy without taking a single extra hectare out of production.
By harvesting sunlight twice – once through the panels and again through the fields – farms can secure predictable, stable income streams. The battery takes the concept even further: it smooths peak loads, boosts on-site consumption, and turns surplus power into a tradable asset. That means cash flow around the clock – solar by day, stored power by night – and far less exposure to the rollercoaster of energy prices.

11. Aug. 2025
Agri-PV braucht neue Geschäftsmodelle
Die ausstehende Genehmigung der Förderung für besondere Solaranlagen und hofnahe Agri-PV durch die Europäische Kommission sowie die Verschiebung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen sorgen für Verunsicherung bei den Investor:innen in Agri-PV-Anlagen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind neue Geschäftsmodelle notwendig. Der Systemanbieter Gridparity schlägt dazu eine Kombination aus Agri-PV, Co-Location-Speicher und Plattformvermarktung des Stroms vor.

30. Juli 2025
Werkzeugkasten für Landwirte
Der Anlagenhersteller GridParity hat auf der Intersolar das erste „JahrbuchAgriPV 2025“ vorgestellt. Das Praxishandbuch erklärt auf über 200 Seiten die technischen Grundlagen der Agri-PV, die rechtlichen Vorschriften wie EEG, DIN SPEC oder Baugesetzbuch, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Praxisbeispiele für die Umsetzung von Anlagen, Möglichkeiten zur Elektrifizierung in der der Landwirtschaft und weitere Kapitel wie z.B. Zukunftsvisionen für die Landwirtschaft.

30. Juli 2025
Gridparity cuts agri-PV costs with new integrated system
Gridparity is cutting the cost of agri-PV with a revised product range and new system setup. Added storage opens up broader business models for farmers and reduces reliance on subsidies.
Across Europe, more and more farmers are looking to make dual use of their land by combining agriculture with solar power. Smaller systems near the farmyard offer added flexibility, but in many cases, the electricity they generate isn’t used on site. That means the systems still depend on feed-in incentives to remain economically viable.

23. Juli 2025
Zukunftspotenzial regionaler Flughäfen durch PV und innovative Geschäftsmodelle
Flughäfen zählen zu den am stärksten unterschätzten Standortkategorien für nachhaltige Stromerzeugung durch PV. Auf Flughäfen allein in Deutschland könnten bis zu ca. 3,5 GW PV, insbesondere AgriPV-Leistung installiert werden.

20. Juli 2025
Agri-PV mit Bausätzen und Eigenleistung
Der Anbieter von Agri-PV-Lösungen GridParity bietet mit standardisierten Bausätzen und dem FarmerCapital-Konzept eine Systemlösung an, bei der Landwirte durch Eigenleistung Kosten sparen können.
So lassen sich laut Anbieter bis zu 30 % der Investitionskosten einsparen und infolgedessen sinken die Stromgestehungskosten auf 3 bis 4 ct/kWh – selbst bei vollständiger Netzeinspeisung und ohne den noch nicht sicheren Bonus von 2,5 Ct/kWh für Agri-PV-Strom. Die Amortisationszeit läge so je nach Eigenleistung und Strompreisentwicklung bei 6 bis 8 Jahren.

9. Juli 2025
Mit Vollgas ins Klimachaos?
Wie rückwärtsgewandte Energiepolitik Deutschlands Zukunft gefährdet. Von Dr. Erich Merkle
Deutschland galt über Jahre hinweg als Vorreiter der Energiewende und als Innovationsmotor für erneuerbare Energien. Doch die Weichenstellungen der vergangenen Jahre und die aktuellen energiepolitischen Entscheidungen drohen, diesen Vorsprung zu verspielen. Während weltweit der Ausbau von Wind- und Solarenergie forciert wird, setzt die Bundesregierung unter Wirtschaftsministerin Katharina Reiche auf einen massiven Ausbau von Gaskraftwerken – und wiederholt damit Fehler, die schon einmal die deutsche Solarindustrie ins Abseits geführt haben.

1. Juli 2025
Gridparity: Agri-PV-Anlagen sind ohne Sondervergütung wirtschaftlich
Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.
Seit Monaten warten die Planer und Landwirte auf die Freigabe der Sondervergütung für hofnahe Agri-PV-Anlagen durch die Europäische Kommission. Doch bei genauer Betrachtung sind diese Anlagen nicht zwingend auf die höhere Vergütung angewiesen, wenn die Systeme möglichst preiswert gestaltet werden.

30. Juni 2025
AgriPV at a crossroads: Two major hurdles – and how GridParity is now overcoming them
he energy transition in agriculture is at a crossroads. Two developments are currently slowing down the urgently needed expansion of AgriPV systems in Germany: First, the EU has still not approved the increased feed-in tariff for AgriPV – the promised 2.5 cents/kWh bonus has been politically agreed, but is blocked by state aid law. Second, in view of climate change, with more and more hours of sunshine and rising PV output, solar power is being shut down more and more frequently – valuable green electricity is being curtailed because the grid and the market cannot keep up. This reduces profitability and slows down investment.

17. Juni 2025
AgriPV-Anbieter verspricht Wirtschaftlichkeit auch ohne Bonusregelung
Schon ab 350.000 € pro Megawatt-Peak (MWp) sollen hofnahe AgriPV-Anlagen wirtschaftlich umsetzbar sein, sagt GridParity. Stromgestehungskosten von 3 bis 4 Cent pro kWh seien möglich.
Mit einer überarbeiteten Produktlinie und einer strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnen soll.

20. Mai 2025
AgriPV mit Batterie als lokale Energie-Hubs gegen Stromausfälle
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat große Teile beider Länder zeitweise lahmlegt. Die Ursachen waren komplex, mit einer Kombination aus technischen Fehlern und Netzüberlastungen, verschärft möglicherweise durch einen Hackerangriff auf kritische digitale Infrastruktur. Der Angriff betraf insbesondere die Kontrollsysteme für Stromnetze, wodurch Schutzmechanismen ausgelöst und großflächige Ausfälle verursacht wurden.
Deutschland verfügt über ein sehr robustes und redundantes Stromnetz, dessen Sicherheitsstandards kontinuierlich verbessert werden. Dennoch sind auch hierzulande partiell begrenzte Stromausfälle durch externe Einwirkungen wie Hackerangriffe denkbar. Cyberattacken auf kritische Infrastruktur gelten als zunehmendes Risiko, weshalb IT-Sicherheit und digitale Resilienz der Stromversorgung in Deutschland höchste Priorität genießen.

19. Mai 2025
AgriPV mit Batterie als lokale Energie-Hubs gegen Stromausfälle
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat große Teile beider Länder zeitweise lahmlegt. Die Ursachen waren komplex, mit einer Kombination aus technischen Fehlern und Netzüberlastungen, deren Ursachen noch immer nicht klar sind. Wie sieht es in Deutschland aus? In seinem folgenden Gastbeitrag empfiehlt Erich Merkle zur Vorbeugung gegen derartige Szenarien gerade im ländlichen Raum lokale gemeinschaftliche Lösungen auf Basis von Photovoltaik zu entwickeln.

14. Mai 2025
Neues Photovoltaik-Modul für Tracker von Gridparity
Auf der diesjährigen Intersolar Europe in München hat die Gridparity AG ein neues Photovoltaik-Modul für die Agri-PV vorgestellt. Das neue bifaciale PV-Modul ist für Tracker gedacht. Es weist laut Hersteller einen Wirkungsgrad von 24 % auf und hat eine Leistung von 650 Watt. Dank einer hohen Flächenleistung soll das neue PV-Modul den Einsatz kompakterer 1P-Tracker-Anlagen ermöglichen und den Flächenbedarf für eine typische 1-MW-Anlage deutlich reduzieren.

17. Apr. 2025
Die Kraft vom Acker – AgriPV als Schlüsseltechnologie der Zukunft
Die Stromnachfrage Deutschlands wird laut Prognosen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Bundesnetzagentur bis 2045 auf bis zu 1.300 Terawattstunden pro Jahr steigen. Mehr als die Hälfte davon soll aus Photovoltaik stammen. Wo aber sollen diese gigantischen Mengen Sonnenstrom herkommen?, fragt die Photovoltaikfirma GridParity AG in einem Rundbrief.

11. März 2025
Agri PV-Hybridkraftwerke erringen eine Schlüsselrolle in der Energiewende
Agri-Photovoltaik-Hybridkraftwerke, die Agri-Photovoltaik-Anlagen mit großskaligen Batteriespeichern kombinieren, sind eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung erneuerbarer Energien auf Agrarflächen, ohne deren Nutzung wesentlich zu beeinträchtigen, indem sie Solarstrom effizient erzeugen, speichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. Sie steigern die Netzstabilität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft.

6. März 2025
Braving winter weather: Gridparity finishes major agri-PV system
Following approval delays, construction of the tracker system only began in late 2024. The project was nevertheless completed on time and will now be subject to scientific monitoring.
The solar array on farmer Stefan Jatzkowsky's field in Bad Sassendorf in the west of Germany should be ready by spring. However, the construction of the tracker system with an installed capacity of 933 kilowatts was a major task, which is why the craftsmen from Gridparity wanted to start building the agri-PV system in the summer 2024.








