Von der Landebahn zur Zukunftsschmiede – Wie Regionalflughäfen Deutschlands neue Kraftwerke werden
- gridparity
- Jul 25
- 2 min read

In Folge 14 des GridParity-Podcasts „Von Watt bis Vision“ heben Marcel und Erich nicht nur gedanklich ab: Es geht um nichts Geringeres als die Transformation deutscher Regionalflughäfen – von verwaisten Landebahnen zu lebendigen Zentren für grüne Energie, Digitalisierung und Innovation.
Der Auftakt? Elektrisch!
Mit dem ersten elektrischen Linienflug in Bremen zeigt Deutschland, dass auch die Lüfte emissionsfrei erobert werden können. Doch das ist nur der Anfang: Kleine Flughäfen könnten bald als Lade-, Wartungs- und Steuerzentren für E-Flieger und Drohnen dienen – vorausgesetzt, sie werden mit grünem Strom versorgt. Und genau hier beginnt das eigentliche Zukunftskapitel.
Green Tech statt Geisterflughafen
Erich Merkle zeigt auf: Leerstehende Flughäfen bieten oft mehrere hundert Hektar Fläche – ideal für Photovoltaik, AgriPV und Windkraft. Am Beispiel Neubrandenburg-Trollenhagen wird es konkret: 200 MW PV, 60 MW Wind, Batteriespeicher und das Ganze in nur 12 Monaten realisierbar. Stromkosten von 4–6 ct/kWh? Weltweit konkurrenzfähig – ein Magnet für Rechenzentren!
Behörden-Turbo statt Bürokratie-Bremse
Dank Ämterkonferenzen mit allen relevanten Stellen lassen sich Genehmigungen in unter einem Jahr realisieren. Deutschland kann Tempo – wenn alle an einem Tisch sitzen.
Digitalisierung zieht ein
Mit der KI-Welle steigt der Bedarf an Rechenzentren rapide. Und genau dafür sind grüne, günstige Energiehubs wie geschaffen. Sie bieten die Infrastruktur, den Platz – und eine Zukunftsperspektive für Regionen mit Strukturproblemen.
Mehr als Arbeit – Lebensqualität inklusive
Der geplante Campus ist mehr als ein Technikstandort: Mit Freizeitparks, Coworking, Kinderbetreuung und smartem Stadtmarketing wird er zum Anziehungspunkt für Fachkräfte und Familien.
Vision mit Hand und Fuß
Über 40 Flughäfen in Deutschland könnten diesem Modell folgen. Das Potenzial? Riesig. Die Botschaft? Wer heute in nachhaltige Energie und smarte Planung investiert, baut die Wertschöpfungsnetzwerke von morgen – direkt vor der eigenen Haustür. Und genau darum geht es in dieser Folge: Energie neu denken – und daraus echte Perspektiven schaffen.
🛫 Reinhören lohnt sich – es geht um unsere Landebahnen in die Zukunft!
Comments