GridParity als Teil des Österreichischen Solarpreises 2025 für das Projekt „Zero CO₂ Ladepark Bregenz“
- gridparity
- Oct 8
- 2 min read
Updated: Oct 9

Dachau, Oktober 2025 – Große Freude bei GridParity: Im Rahmen des Österreichischen Solarpreis 2025 wurde das zukunftsweisende Projekt „Zero CO₂ Ladepark Bregenz“ in der Kategorie Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien prämiert. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Mobilität, innovative Architektur und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.
Im ausgezeichneten Ladepark kommen bifaziale B45-Solarmodule von GridParity zum Einsatz. Mit einer Lichtdurchlässigkeit von 40 % und einer Leistung von 275 Wp pro Modul sorgen sie nicht nur für eine hohe Eigenstromproduktion, sondern schaffen durch ihre nach EN12600 zertifizierte Überkopfmontage auch sicheren Wetterschutz – selbst bei Starkregen, Schnee oder Hagel.
Das Anfang 2025 in Betrieb genommene Projekt ist ein Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit und ästhetisches Design. In enger Zusammenarbeit mit doma vkw Energietechnik GmbH, dem Vorarlberger Baustoff-Startup Basalt+, dem Ingenieurbüro Perlot sowie weiteren regionalen Partnern entstand ein CO₂-neutraler Schnellladepark, der zeigt, wie klimafreundliche Mobilität der Zukunft aussehen kann.

Besondere Merkmale des Projekts:
Verwendung von CO₂-armem Basaltbeton mit textiler Bewehrung
Freitragendes Holzdach mit transparenten B45-Doppelglas-Modulen von GridParity AG (Eigenstromproduktion: ca. 15.000 kWh/Jahr)
Modulare, digital strukturoptimierte Bauweise Fokus auf regionale Wertschöpfung und ressourcenschonende Materialien
„Wir sind unglaublich stolz, dass unsere Technologie Teil dieses Leuchtturmprojekts ist. Der Österreichische Solarpreis würdigt nicht nur die technische Qualität unserer Produkte, sondern auch die gemeinsame Vision einer klimaneutralen Zukunft,“ freut sich Dr. Erich Merkle, CEO von GridParity.
Über den Österreichischen Solarpreis
Der Österreichische und Europäische Solarpreis wird von EUROSOLAR verliehen und zeichnet herausragende Leistungen zur Förderung erneuerbarer Energien aus – insbesondere der Sonnenenergie. Prämiert werden Gemeinden, Unternehmen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Organisationen und Medienschaffende, die mit ihren Projekten entscheidend zur Energiewende beitragen. Die Auszeichnung macht Leuchtturmprojekte sichtbar, die zeigen, wie eine intelligente Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie, Wind- und Biomassenutzung eine nachhaltige Energiezukunft ermöglicht.
Comments