Digitale Optimierung: Algotrading steuert den AgriPV-Speicher dynamisch und platziert Strom gezielt an den profitabelsten Märkten
- gridparity

- Jul 11
- 2 min read
von Dr. Erich Merkle
Neue Marktchancen durch Gesetzesreform ab 2025
Mit der EEG-/EnWG-Novelle und dem Inkrafttreten des „Solarspitzenpakets“ am 25. Februar 2025 hat sich der regulatorische Rahmen für AgriPV- und Batteriespeicherprojekte grundlegend verändert. Erstmals ist es rechtlich möglich, Batteriespeicher sowohl mit selbst erzeugtem Grünstrom als auch gezielt mit günstigem Graustrom aus dem Netz zu laden. Diese Flexibilität eröffnet neue Geschäftsmodelle und Erlöspotenziale:
Aufhebung des Ausschließlichkeitsprinzips: Speicher dürfen parallel mit Grün- und Graustrom betrieben werden, sofern sie in der Direktvermarktung laufen.
Flexible Vermarktung: Der gespeicherte Strom kann unabhängig von seiner Herkunft gezielt zu Zeiten hoher Preise eingespeist oder für Netzdienste bereitgestellt werden.
Technische Voraussetzungen: Intelligente Messsysteme und moderne Steuerung sind Pflicht, um alle Erlöspotenziale zu nutzen.
Algotrading und Partnersoftware: GridParity setzt neue Maßstäbe
GridParity nutzt diese regulatorische Öffnung konsequent und arbeitet mit einer innovativen Partnersoftware für automatisiertes Algotrading. Die Software steuert den Batteriespeicher dynamisch, erkennt Preissignale in Echtzeit und platziert Strom gezielt an den profitabelsten Märkten – von Intraday über Regelenergie bis Redispatch.
Vorteile der neuen Algotrading-Lösung:
Automatisierte Optimierung der Speicherbewirtschaftung für Arbitrage und Netzdienste
Echtzeit-Analyse von Marktpreisen und dynamische Handelsentscheidungen
Maximale Auslastung des Speichers, Reduktion von Leerlaufzeiten
Zusätzliche Erlöse durch gezielte Teilnahme an mehreren Märkten parallel
Beispiel für Lade-/Entladestrategien beim Trading (SOC=State of Charge, also Batteriefüllmenge):

Technische Eckdaten
PV-Anlage: 1 MWp (AgriPV-Tracker, bifazial)
Spezifischer Jahresertrag: 1.430 kWh/kWp → 1.430.000 kWh/Jahr
Batteriespeicher: 5 MWh Kapazität, 0,5C (2,5 MW Lade-/Entladeleistung)
Investition: ab 950.000 € (inkl. Speicher, Netzanschluss, Eigenleistung möglich)
Betriebskosten: ca. 14.250 €/Jahr (1,5 % der Investition)
Ladekosten Graustrom: 25 €/MWh (0,025 €/kWh, Industrietarif)
Förderung: Bis zu 25 % Investitionszuschuss regional möglich
Erlösquellen (optimiert durch Algotrading-Software)
Payback-Vorteile – Das macht das Modell jetzt besonders attraktiv
Deutlich verkürzte Amortisationszeit: Durch regulatorische Öffnung, günstige Graustrompreise und optimierte Software für Arbitrage und Netzdienste sinkt die Payback-Zeit auf 3–5 Jahre – ein Spitzenwert für Großanlagen dieser Art.
Robuste Wirtschaftlichkeit: Die Erlöse basieren auf mehreren unabhängigen Märkten (Arbitrage, Netzdienste, Direktvermarktung) und machen das Modell unabhängig von klassischen Einspeisevergütungen und Strompreisschwankungen.
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Trackeranlagen mit Speicher sind modular erweiterbar und profitieren von weiter sinkenden Systemkosten und steigender Nachfrage nach netzdienlichen Leistungen.
Fördermöglichkeiten: Bis zu 25 % Investitionszuschuss in einzelnen Bundesländern und Regionen beschleunigen die Refinanzierung zusätzlich (z.B. progres.nrw).
Die Kombination aus Gesetzesreform, innovativer Algotrading-Partnersoftware und flexibler Speicherbewirtschaftung hebt die Wirtschaftlichkeit von AgriPV-Großprojekten mit Batteriespeicher auf ein neues Niveau. Betreiber profitieren von maximaler Flexibilität, deutlich höheren Erlösen und rekordverdächtig kurzen Amortisationszeiten. GridParity zeigt, wie regulatorische Öffnung und digitale Innovation gemeinsam den Weg für nachhaltige, profitable Energieprojekte ebnen.
Das folgende Diagramm zeigt eine mögliche Entwicklung für die nächsten10 Jahre unter Berücksichtigung von zurückgehenden Ertragserwartungen. Das Ergebnis ist trotzdem sehr positiv.

©Dr. Erich Merkle – Batteriespeicher und grüner Strom




Comments