top of page

Die Zukunft der Energieversorgung: Warum wir die Energiewende nicht den Profiteuren der Klimakrise überlassen dürfen

Updated: 2 days ago


GridParity-Podcast
GridParity-Podcast


„10:1 für Photovoltaik und Batteriespeicher gegenüber Gaskraftwerken.“ – Diese klare und eindrucksvolle Aussage aus Folge 7 des GridParity-Podcasts hat viele Zuhörer:innen aufhorchen lassen. Und sie steht nicht allein: In der aktuellen Folge 8 vonVon Watt bis Vision – die ganze Welt der Photovoltaik“ gehen die Hosts Erich und Marcel noch einen Schritt weiter. Sie zeigen, warum Solarenergie und moderne Speicherlösungen nicht nur klimapolitisch, sondern auch wirtschaftlich den fossilen Alternativen weit überlegen sind – und warum diese Entwicklung längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern sich bereits heute in Zahlen und Fakten widerspiegelt.


Die Fakten sprechen eine klare Sprache – doch die Widerstände bleiben groß


Trotz der offensichtlichen Vorteile von Photovoltaik und Batteriespeichern hält sich ein überholtes Narrativ hartnäckig in politischen und wirtschaftlichen Debatten: Neue Gaskraftwerke sollen angeblich notwendig für die Versorgungssicherheit sein. Doch die Realität sieht anders aus – und genau das analysieren Erich und Marcel in der neuen Folge ihres Podcasts mit großer Klarheit.

Die beiden Experten beleuchten, wie sich die Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren dramatisch verbessert hat. Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher sind heute nicht nur kostengünstiger als neue fossile Kraftwerke, sie ermöglichen auch ein resilientes, dezentrales und klimafreundliches Energiesystem. Warum also investieren Regierungen und Energieversorger weiterhin Milliarden in fossile Übergangstechnologien?


Fossile Profiteure und die Macht der Lobby


Die Antwort ist ebenso einfach wie unbequem: Eine kleine, aber einflussreiche Gruppe von Lobbyisten, politischen Entscheidungsträgern und (zumeist männlichen) Meinungsmachern hat ein starkes Interesse daran, den Status quo zu bewahren. Der bestehende Energiemarkt sichert ihnen Macht, Einfluss und enorme Gewinne. Neue, dezentrale und demokratische Energieformen wie Photovoltaik bedrohen diese Strukturen.

Im Podcast gehen Erich und Marcel genau dieser Frage nach: Wer profitiert heute noch vom fossilen System? Welche Methoden werden genutzt, um den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen – sei es durch gezielte Desinformation, mediale Deutungshoheit oder politisches Lobbying? Und wie können Bürger:innen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dagegenhalten?


Praktische Lösungen für eine gerechte Energiezukunft


Neben der Analyse der bestehenden Machtverhältnisse geht es in der Episode auch um konkrete Handlungsoptionen. Erich und Marcel zeigen Wege auf, wie die Energiewende gelingen kann – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Sie plädieren für mehr Aufklärung, einen offenen Diskurs und politische Entscheidungen, die sich an realen Kosten, ökologischen Notwendigkeiten und dem Gemeinwohl orientieren – und nicht an kurzfristigen Interessen einzelner Profiteure.

Die Episode ist ein Aufruf an alle, die die Zukunft der Energieversorgung aktiv mitgestalten wollen – und ein starkes Plädoyer dafür, die Transformation nicht den Bremsern der Vergangenheit zu überlassen.


Der GridParity Podcast „Von Watt bis Vision – die ganze Welt der Photovoltaik“ ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.



 
 
 

Comments


Adresse

GridParity AG

Siemensstr. 8

85221 Dachau

Kontakt

Tel: +49 8131 3307 560

Fax: +49 8131 3307 737

Mail: info@gridparity.ag

folgen Sie uns bei Social Media:

Öffnungszeiten

Mo - Do

Fr

08:00 – 12:30 Uhr

13:15 – 17:00 Uhr

08:00 – 12:30 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
© GridParity AG
ISO_14001-2015.png
ISO_9001-2015_1.png
engineered-in-germany.png
creditreform_logo.png.jsf.png
bottom of page